An unusual couple: Agnès Varda who just turned 90, a filmmaker and star in France since the 1950s. And JR, the street art and photo artist, who never takes off his sunglasses.
When they meet, they decide to do something together. What exactly, they don’t know, “a new kind of images” is the rough idea. Together they go on a journey cross-country with no clear aim and destination.
The only clear thing is: It had to be a real documentary. A film about other people. It seemed clear that his passion for sticking huge portraits of people to walls to honor them, and her way of listening to them and bringing their stories to the fore, would lead to something.
JR’s truck plays a leading role in the film: a mobile instant photo machine that transforms photos into huge black and white posters. They drive through the villages. Most people approached by JR like to be photographed. These encounters give rise to the wonderful documentary: “Faces. Places.
Agnès Varda is looking for people who once dug for coal in the mines and descendants of those miners. Jeannine is the widow of a miner and to be resettled, but she wants to stay: “I will not be driven out. I have too many memories here.”
JR and his people transform the whole settlement into a kind of stage, with old photos, in memory of the miners of that time. Jeannine also appears on the façade. She’s speechless.
Some lose their composure when they see themselves in JR’s pictures. The small, inconspicuous life suddenly becomes visible and significant – also for them. “Every story becomes a work of art. I mean not only stories between Jeannine, and us but also between Jeannine and the viewers. The audience should love those portrayed. That was the plan. Jeannine as well as the postman, who was very proud of his giant photo! By enlarging the portraits, we make small moments big in the lives of people who are not in the spotlight,” says street artist JR. “Everyone in the village knows them, but all of a sudden you look at them with different eyes. They are talking about their picture. That is what the movie is about. That’s what art is about.”
Agnès Varda and JR stop where no tourist will ever get lost. They just follow the road, trust chance. Then stop in the right place – this is art, too. In a remote chemical factory, they get the entire staff to pose for a group photo. The people from the day and night shifts have little to do with each other – in the photo they are united. An employee can hardly believe it: Employees from all departments and shifts are mixed. You can also see some from the executive level. “So we do get along sometimes!”
JR and Agnès Varda’s film is not just about the charm of inconspicuous places and ordinary people. It is the story of a touching relationship between two artists who are separated by an age difference of half a century and yet find a common language.
The film also deals with this: time that can only be captured for moments. Moments that cannot be big enough because they are over so quickly.
Category: Art
Aesthetic competence
Aesthetic competence by Matthias Welker, Berlin.
Why do I write a post for the YOURARTBEAT blog? What motivates me to share audiovisual experiences in the social media? What do I get from other people’s participation in my experiences? Do I want to seduce the readers/viewers/listeners to their own sensual perception of something new or forgotten? Do I want to tempt others to follow my value judgments and convince them of my aesthetic competence? Anyway, what is aesthetic competence?
Human beings are well equipped by nature with sensual perceptions, not only to control adaptation and integration, but also to stimulate the reward centre. Our brain mixes cognitive, episodic and social experience with sensory impressions to create feelings of happiness.
Taking a memory as an example: the beginning of spring, sitting with my lover at Lake Constance, outside in the warmth on a wooden bench, with two glasses of Dole du Valais. However, why do I remember the warmth, the light, the smell of wood, the taste of wine and the view of Lake Constance so clearly after decades? The feeling of happiness had a name: ESCAPED!
I came from a disastrous financial situation, but then a brave Swiss driver crashed into the chassis of my old Opel. The cheque by the Swiss National Insurance had just converted into life and experience.
Okay, sex also supports our survival, but it is not really remembered intensely sometimes for this biological purpose or rather forgotten in spite of the purpose. However, what about the buzz? Buzz can be dangerous and only sometimes procreates children. Is aesthetic experience a kind of intoxication without a hangover in the morning?
Aesthetics deals with artefacts, material or immaterial creations of human beings and with the interaction of humans with these artefacts. If it comes to lasting impressions, something like a chronofossil is created; at least for a short period, the artefact shapes the experience and memory of social processes. This is not possible without the aesthetic competence of the recipients.
Everyone has aesthetic competence. At least in the habit and distraction. The philosopher and cultural critic Walter Benjamin argued, based on architecture, that people have always vitalized artefacts by inspection and sensual experience. Unfortunately, Benjamin was interpreted as elitist in the last century. However, for Benjamin, habituation and distraction had nothing to do with disrespect. Projects such as his “Passagenwerk” are not really understandable without this approach. Benjamin says that artistic creation must face the changes in human reception. The panel is an artistic format of the Middle Ages; if this no longer works in the 21st century, artistic design processes must either revive it or develop new formats, e. g. socially interactive formats of artefacts.
Without attachment to the public, artefacts will perish. The Mayan pyramids were important artefacts. The Mayans were used to inspecting these artefacts by walking around. Without the inspection of the accustomed and distracted Indians, these artefacts were lost and have to be brought back into human memory by archaeologists. However, this is not the same experience.
An example of the present is the Berlin TV tower. I find the building extremely ugly. The whole Alexanderplatz, which used to be called Ochsenplatz (Ox Square). I still call it Ochsenplatz and the TV tower Ochsenturm (ox tower). However, I am used to the Ox Tower as an icon of promise.
No matter whether by plane, train or car; when I approach the silhouette of Berlin, it says to me: You are now back in Berlin, one of the few cities in the world where Mief is an annoying marginal, but the creative and productive restlessness has a big nest. Bad pay, no big apple. But how Leonard Cohen sang: First, we take Manhattan, then we take Berlin.
Okay, I teach at a university, which resides in one of the remaining buildings of Hitler’s Germania. Due to monument preservation, my office has a brown linoleum floor, but still better than an office in the Trump Tower in New York.
So much for the one component of aesthetic competence, aesthetic emotion. Models of aesthetic experience reflect the parallel cognitive and social components for the emergence of aesthetic judgment. The evaluation of sensory impressions is compared with previous experience; pattern and content recognition are conceived as conscious reception with individual and social interpretation schemes and merged with affection, the aesthetic emotion, to form a judgment. This judgment can be communicated and undergoes changes.
Through social contacts, people have always been enabled to inspect, see, hear or feel artefacts, attend their event or select them through reading.
In spite of this social feedback, the direction in the pre-digital past was given, the sensual experience of artefacts almost always took place before the aesthetic judgment. Canonical education and socio-cultural Meta texts, filtered by journalistic institutions and art critique, formed the aesthetic power of judgment.
Canonical education, reading literacy, and aesthetic experience training are increasingly based less on educational institutions. The primary source of information about innovations and stored information about artefacts is the Internet. The problem: What we don’t search in the Internet is not to be found. Sensual experience is increasingly taking place after human-computer interaction, the confirmation of one’s own digital identity. The judgment is before contact with the artefact with all contingent problems.
Cultural Meta texts are replaced by discourses in the digital communication space. However, these discourses have to be conducted.
The YOURARTBEAT blog calls for sensual experience before aesthetic judgement. It trains aesthetic competence in one’s own description of experiences and the explanation of judgements. It provides new opportunities of the network to participate in aesthetic discourse, and the creation of permanent interactive artefacts. Participants of YOURARTBEAT create Meta Art.
Aesthetics – an idea of beauty
AESTHETICS
– an idea of beauty
Ok, so let us talk about aesthetics. You might think that this is a quite difficult topic because the perception of aesthetics results from a subjective feeling and seems to be a matter of individual taste… BUT this meaning of aesthetics is just a widespread myth.
Originally: AESTHETIC is a word of Greek derivation: AISTHESIS
Aisthesis involves any kind of sensual perception and is not depending on convictions like „beautiful“ or „ugly“. But in the frame of our linguistic usage, the word aesthetics is mostly used as a synonym for beauty, harmony, elegance or a special style. It also represents a term that is differently seen and used in various fields and disciplines like Philosophy and literature, Architecture and Interior Design, Fashion and Industrial Design, Design and visualization, Music and Sound, Culinary, Information Technology, Psychology and of course the Arts…
And even though aesthetic is such an intangible and mental matter, that is related to issues like atmosphere, mood, aura, as well as sensual end emotional perception, the marketing sector is increasingly including aesthetic strategies for their missions.
In the frame of the aesthetic economy, aesthetic get (ab)used in a capitalistic intention to follow consumption goals and to manipulate clients. The sales sector systematically deploy commodity aesthetics and create stimulating experiences to cozen the people and make them resistant.
But let us leave this aggravating territory of marketing – at least this article is about aesthetics and this is a wonderful and omnipresent enriching issue of human’s life… maybe even a life philosophy.
In my opinion, aesthetics is also something we are always surrounded by and never consciously noticing. But having regard to all our environments and everyday items, we can see that every single of them was carefully designed and got constructed to fulfill a function. Here some very banal examples of (aesthetic) elements we are confronted with daily:
Of course, why shouldn’t we combine the useful and necessary aspect with a handsome look and an attractive handling.?! …to create our living environment more lovely.
But in my point of view, we can also discover aesthetics in immaterial, atmospherical and sensual perceived matters. According to this, I think the appearance of a few people and their (skilled) behavior can be aesthetic, too. Especially concerning to the
- Bearing and movements of a human body, as well as the gestures, facial expressions or a charismatic and elegant attitude
- Artful rhetoric including a comprehensive vocabulary, an intellectual but at the same time articulative verbalism, a harmonic or melodic accentuation, a pleasant vocal tone, and a charming quick-wittedness.
But at this point, individual perception and personal taste come again into play – if we consider aesthetics from the perspective of our usual linguistic usage…
But we can also identify and define some elements that will always correspond to the philosophy of aesthetics and create a general, natural harmony. I am talking about the basic principles of design and fundamental rules of visual arrangement. One of the most effective guidelines that will always work out and –in a way predetermined by nature, is the golden ratio.
In consideration of that, it seems so absurd to me that a Berlin platform for photography has generated an algorithm that is computing the beauty of pictures and its level of aesthetics.
Anyway, our modern world as well as, society is guided by trends and temporary impacts. –> And so design and visual expression are influenced by the particular Zeitgeist and accordingly to that –> human perception of aesthetics and the idea of what is beautiful and what ugly, is continuously changing and developing.
And I think that is ok as long as you are still having an own taste and personal principles. This is the only way to be an authentic person and I think nearly everything that is authentic is also aesthetic. So, be real – stay true!
OPEN CALL for artists & designers
! I M P R E S S M E !
YOURARTBEAT is a new and comprehensive approach to display artistic processes and to attract the public. Digital exhibitions in social media and real exhibitions in pop-up galleries make it possible to address all senses and interaction possibilities for a comprehensive experience.
As part of this project, we are setting up an online shop, the YOURARTBEAT Market, which provides a wide audience with haptic and digital works of art. In addition to classical works of art, such as paintings, photographs shop, the YOURARTBEAT Market, which provides a wide audience with haptic and digital works of art. In addition to classical works of art, such as paintings, photographs and sculptures, we also want to focus on new forms of art and create a market for digital and media arts, coded and generative arts as well as 360° or VR experiences.
– Become part of this vision and professionalize your artistic appearance! –
We invite two artists to exhibit their works free of charge – online at the YOURARTBEAT Market, and in the Berlin pop-up gallery of YOURARTBEAT. We support and guide these two artists with regard to communication strategies and business models.
We are looking forward to receiving applications from artists of all disciplines! Just send us an email with your portfolio and tell us in a few words why you should be one of the new YOURARTBEAT Artists.
We look forward to interesting insights into your work!
Please send applications to johanna@yourartbeat.de by 31 March 2018.
FIND MORE INFO HERE:
pdf open call English I artconnect I creative city Berlin
YOURARTBEAT ist ein neuer und umfassender Ansatz, welcher sich dadurch auszeichnet Kunst auf neuen Wegen entdecken und präsentieren zu wollen. Digitale Ausstellungen in sozialen Medien und reale Ausstellungen in Pop-up Galerien erlauben, alle Sinne und Interaktionsmöglichkeiten für ein umfassendes Erlebnis anzusprechen.
Im Rahmen dieses Projekts bauen wir einen Online Shop auf, den YOURARTBEAT MARKET, welcher der Qualität, Bedeutsamkeit und Ästhetik digitaler Künste mehr Aufmerksamkeit schenken möchte.
Das bedeutet, dass wir neben dem Angebot von Gemälden, Fotografien und Skulpturen, auch einen zusätzlichen Fokus auf die neusten Formen der Kunst richten und einen Markt für Digitale und Mediale Künste, Codierte und Generative Künste, sowie 360° oder VR Erlebnisse, schaffen wollen.
Zwei Künstler erhalten die Chance, ihre Werke auf unserer Website präsentieren und auch verkaufen zu können – selbstverständlich kostenfrei. Den zwei Künstlern wird eine Ansprechperson zur Seite gestellt, die alle Vorgänge begleitet und sie in ihren individuellen Anliegen unterstützt und professionell berät.
– Werde Teil dieser Vision und professionalisiere Deinen künstlerischen Auftritt! –
Schickt einfach eine Mail mit Eurem Portfolio und schildert uns in ein paar Sätzen, warum gerade Ihr einer der neuen Künstler im YOURARTBEAT MARKET werden sollt.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Künstlern aller Disziplinen und Einblicke in Eure Arbeiten!
Bewerbungen bitte bis zum 31. März 2018 an johanna@yourartbeat.de
MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU HIER:
GRUNDWISSEN VR V
GRUNDWISSEN VR – eine Artikelserie zur Aufklärung des Virtual Reality Phänomens:
IN WELCHEN BEREICHEN LÄSST SICH VR EINSETZEN?
Der fünfte Teil der Grundwissen VR – Serie beschäftigt sich mit der Frage, In welche Bereichen die VR Technologie bereits aktiv eingesetzt wird.?
Einsatz von VR ist bereits jetzt schon sehr vielfältig. Besonders in den Bereichen des Gaming und des Storytellings (Filme) findet die VR Technologie großen Anklang, jedoch wird VR mittlerweile auch in der Medizin & Psychologie, der Architektur, dem Städtebau & dem Interior Design, im Militär- & Sicherheitstraining, aber auch allgemeinen Corporate Trainings (bspw. Maschinenbenutzung) genutzt. Auch der ECommerce, die Bereiche des Design & Marketing, der Tourismus- und allgemeine Eventsektor profitieren vom Einsatz von VR. In den Bereichen der Kreativität, der Kunst und natürlich auch im Museum eröffnet VR neue Türen.
Besondere Entwicklungen und Forschungen gibt es im Bereich Bildung, z.B. in Schulen –schließlich können sämtliche Themenbereich für Bildungszwecke aufbereitet werden.
Immersives Lernen brachte bisher nämlich einige Mehrwerte und Erfolge hervor:
- Abstrakte und komplexe Inhalte können veranschaulicht und klar vermittelt werden
- Individuelle Lerngeschwindigkeit
- Erfahrung am eigenen Leib / first-person-experience
- Gesteigerte Lernmotivation
- Gesteigertes Interesse
- Größere Aufmerksamkeitsspanne
- Effektiv – gute Lernerfolge
GRUNDWISSEN VR III
GRUNDWISSEN VR – eine Artikelserie zur Aufklärung des Virtual Reality Phänomens:
WIE FUNKTIONIERT VIRTUAL REALITY?
Der dritte Teil der Grundwissen VR – Serie beschäftigt sich mit der Frage, Wie funktioniert Virtual Reality eigentlich? Ganz grundsätzlich besteht das VR SYSTEM (bspw. Das Headset) aus dem VR ENGINE. Als zentrale Komponente des VR Systems besteht dieser einerseits aus einer Software, welche die Steuerbefehle erhält und anderseits aus einer großen Datenbank, mit derer Hilfe die Befehle umgesetzt werden.
An diesem Punkt lässt sich allgemein in zwei Methoden unterschieden:
Bei Methode I
ist das VR Headset verbunden mit einer Spielkonsole oder einem Computer. VR Brillen sind verbunden über Spielkonsolen oder Computer, worüber sie das Bildsignal bzw. die Inhalte empfangen können. Diese Bilder / Inhalte werden dann auf dem eingebauten Display angezeigt. Das Display besteht aus zwei Linsen, die sich im Brillengehäuse befinden. Jedes Auge – eine Linse. Damit die Inhalte im Anschluss vom Anwender dreidimensional wahrgenommen werden können, wird vor jeder Linse ein Teilbild angezeigt, welches zuvor von der Software angepasst wurde.
Bei Methode II
wird das eingebaute Display im Brillengehäuse durch das Smartphone Display ersetzt, welches sich in die dafür vorgesehene Brillenhalterung stecken lässt. Geteilt und somit in 3D dargestellt, wird das Bild dann von dafür vorgesehenen Videoplayern oder Apps. Die Kopfbewegungen des Nutzers werden vom System über die Sensorik im Smartphone erkannt, wodurch er sich in der virtuellen Welt umsehen und in Echtzeit bewegen kann.
GRUNDWISSEN VR II
GRUNDWISSEN VR – eine Artikelserie zur Aufklärung des Virtual Reality Phänomens:
WAS MACHT VIRTUAL REALITY MIT UNSERER PSYCHE?
Der zweite Teil der Grundwissen VR – Serie beschäftigt sich mit der Frage, Was macht Virtual Reality mit der menschlichen Psyche? Bei der Nutzung von VR findet eine gefühlsmäßig Verschmelzung statt, denn der User beginnt schon ab kürzester Zeit sich mit der virtuellen Welt, insbesondere seinem Avatar, zu identifizieren. Doch diese Identifikation und die Selbstwahrnehmung bzw. die Wahrnehmung seines Ich-Avatars wird nicht mit der VR Brille zusammen abgelegt! Das Gehirn hat sich so sehr an den virtuellen Zustand gewöhnt, dass der Benutzer ihn mit ins echte Leben trägt, was sich selbstverständlich auch auf sein Verhalten auswirkt.
BEISPIEL: Wer in VR einer Minderheit angehört, wird im echten Leben toleranter. ODER: Wer in VR ein Superheld ist, verlässt die virtuelle Welt sozialer, selbstloser und hilfsbereiter.
Diese Beispiele klingen ja eigentlich ganz nett, aber wie sieht das ganze bei Ego-Shooter Games und in Kriegsszenarien aus.?!
Bei einem Experiment, bei dem Leute mit VR Headset auf einem virtuellen, schmalen Brett balancieren, das über einem tiefen Abgrund hängt, empfinden die „Probanden“ auch noch lange nachdem sie die virtuelle Gefahren-Welt verlassen haben, ein bedrohliches Gefühl. Die meisten trauten sich sogar nicht von dem Brett in den virtuellen Abgrund zu springen, obwohl sie wussten, dass sie sich in der echten Welt nicht mehr als 30cm vom Boden entfernt befanden.
Man kann also feststellen, dass die virtuelle Realität eine enorme Überzeugungskraft auf den Menschen auslöst! Man hat die Möglichkeit, echte Adrenalin Kicks zu verspüren, jedoch sind auch die Ängste und Bedrohungen echt! …Und wie sich gezeigt hat, halten diese Emotionen auch noch nach Verlassen der virtuellen Welt an und üben Einfluss auf den menschlichen Körper und Geist aus.
Virtual Reality… ein Hackangriff auf die menschliche Psyche
GRUNDWISSEN VR I
GRUNDWISSEN VR – eine Artikelserie zur Aufklärung des Virtual Reality Phänomens :
WAS IST VIRTUAL REALITY?
Der erste Teil der Grundwissen VR – Serie beschäftigt sich mit der elementaren Frage, Was ist Virtual Reality eigentlich? Das Internet ist gepflastert mit den unterschiedlichsten Beschreibungen und Deutungen von VR. Bevor man sich jedoch auf eine gängige Definition einlässt, bedarf es einer etwas vorsichtigeren Annäherung an den VR-Begriff. Die Idee dahinter besagt, dass künstlich erzeugte 3D Welten mithilfe aufwendiger Technik, versuchen eine Realität so realistisch wie möglich darzustellen bzw. nachzubilden. Der Anwender soll das Gefühl haben sich inmitten einer virtuellen Welt zu befinden und auch Teil von dieser zu sein.
Wesentliche Merkmale lassen sich zusammenfassen:
- VR ist sowohl eine (Informations-)Technologie, als auch ein Medium
- VR bildet eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
- VR Welten werden elektronisch simuliert und sind computerbasierend
- VR bietet ein dreidimensionales und immersives Erlebnis
- VR ermöglicht eine Interaktion zwischen dem Menschen und seiner virtuellen Umgebung inkl. deren Akteure
- VR täuscht die Sinne und blendet die reale Welt aus
Schlussfolgernd könnte eine Definition von VR folgendermaßen aussehen:
Streifen auf der Fensterscheibe
Streifen auf der Fensterscheibe, Contribution by Yvonne Michalik, Berlin
Akribisch zugeschnittene dünne Streifen, die sich zu einem Muster anordnen, überall sehe ich sie seit Neuestem in Berlin Mitte. Meistens sind sie an Fensterscheiben von nicht vermieteten Länden angebracht. Beim näheren Hinsehen zeigt sich, dass der oder die Künstlerin hier wohl lange und sehr überlegt gearbeitet hat. Jeder Strich ist präzise angebracht und genau fixiert. Das Ganze ergibt ein Muster von durchdachter Achtsamkeit. Zeit und Muse müssen hier drinstecken. Dem rhythmisch hektischen Leben in Berlin gibt diese Kunst eine neue Note. Still und fein ist sie, überraschend einfach und doch kompliziert, überall aufzufinden. Doch vor allem zeichnet sie sich durch eine eigene Handschrift aus.
Wer ist die oder der Künstler, der/die sich so viel Mühe macht und davon ausgeht, dass spätestens bei Vermietung oder Abriss ihr Kunstwerk erlischt? Keine Signatur, nichts. Erst beim Babette, einer vermieteten Kneipe an der Karl-Marx-Allee, sehe ich dieselbe Handschrift. Diesmal steht auch ein Name: Birgit Hölmer.
Ein kurzes Interview mit der Künstlerin:
Können Sie über sich und Ihre Kunstausbildung etwas einleitend sagen. Welche Kunstausbildung haben Sie und gibt es vorher Werke, die zu der Idee der Cuts führten?
Ich habe Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Münster von 1990 bis 1995 und 1995 bis 2000 freie Kunst an der Kunstakademie Münster bei dem Konzeptkünstler Timm Ulrichs studiert. Seit 2002 lebe ich in Berlin. Es gab schon ähnliche Arbeiten mit Strukturen, z.B. Meine Utopischen Objekte von 2003. Dabei presse ich Tonkugeln durch gemusterte Gardinenstoffe. Es entsteht eine plastische Version der Gardine. Wenn die Tonobjekte gebrannt werden, löst sich die Gardine auf.
Da ich immer stark vom Material ausgehe, sehen meine Arbeiten sehr unterschiedlich aus. Sie können gegenständlich oder auch abstrakt sein. So habe ich sehr lange mit Seife gearbeitet in all ihrer Materialbeschaffenheit. Es gab auch ein Relief aus Seife, welches einen Vorhang darstellt und neben einer realen Türsituation in den Raum eingebunden ist. Auf der befindet sich Seife an den Stellen, wo die dahinterliegenden hässlichen Häuser zu sehen wären.
Danach habe ich lange Material wie schwarze Bau-Fugenmasse und Bausilikonfarbgemisch durch schwarze somit transparente Gaze mit Hilfe von Fingern und Spritzen gesiebt, um ein dahinterliegendes Waldmotiv durchzupausen. Es sind Reliefs daraus entstanden. Dabei wird die Vorderseite zur Rückseite. Da lag ein Konzept zugrunde. Genaueres siehe mein Blog.
Also das Davor und Dahinter. Das ist auch Teil meiner permanenten Wasser -Licht-Projektion in Bergkamen. Es werden Brunnenmotive aus Europa durch das Wasser projiziert und man sieht das Motiv auf der anderen Seite.
Außerdem habe ich immer gezeichnet. Es gab vorher Waldzeichnungen (auch Vorlage für die Waldstücke aus Baufugenmasse), die ich Spiegelungen nenne. Spiegelungen spielen bei den CUTS ja auch eine große Rolle.
Wie definieren Sie Ihre Kunstwerke, die Sie an die Fensterscheiben kleben. Sie nennen Sie Cuts, aber sind es eher Bilder, Objekte oder Konzepte, die Sie hier ausstellen?
Die Cuts sind Hybride, nicht eindeutig Konzept, Bild oder Objekt, von allem etwas.
Bild oder Objekt; das ist unterschiedlich. Da die CUTS sehr variieren. Meistens sind sie eher partiell auf die Scheibe geklebt, dann sind sie eher objekthaft. Manchmal wird das ganze Schaufenster mit seinen Ausmaßen mit einbezogen. Dann sind es eher Bilder.
Oft entsteht das Bild auch erst in der Abbildung des CUTS mit seinen Spiegelungen als Foto.
Wie gesagt, es ist eine Mischung aus Konzept und Bildern oder Bildobjekten. Man hört ja nicht auf zu denken, wenn man handelt. Der Umraum spielt eine Rolle. Es gibt eine Bündelung von Innen und Außen auf der Glasfläche. Das interessiert mich. Man sieht den realen Innenraum und den Außenraum als Spiegelung. Außerdem ändere ich oft mein Vorgehen bei der künstlerischen Handlung und das flexible daran interessiert mich. Die Farben und Strukturen der Klebestreifenreste, welche es nur in begrenzter Anzahl gibt, regen mich an und inspirieren mich zu immer weiteren abstrakten Formen.
Ich empfinde das auch nicht als Ausstellung, sondern eher ein Sichtbarmachen meiner Handlung und des leerstehenden Raumes.
Zum Konzept gehören auch die Rahmenbedingungen, die ich mir stecke. Dass ich fast ausschließlich auf leerstehende Ladenlokale klebe und keinen Namen hinterlasse. Das ich im Außenraum arbeite und nicht artifiziell nur im Kunstkontext, das gefällt mir gut. Und die Arbeiten sind temporär.
Warum nennen Sie sie Cuts?
Das ist simpel. Ich nenne sie Cuts, da sie erstens geschnittene Reste sind und weil sie oft aussehen wie in die Scheibe geschnitten oder zerborstene Fensterscheiben. Vor allen Dingen die Kreisformen erinnern daran.
Wie sind sie auf die Idee gekommen, in der ganzen Stadt Fensterscheiben zu nutzten. Was war der Auslöser?
Ich wollte in den Raum gehen mit meinen Zeichnungen. Aber ich wollte mir auch treu bleiben mit meiner Zweidimensionalität. Da boten sich Fensterfronten an, wo sich der Umraum bündelt. Und ich wollte nicht im Atelier, sondern draußen arbeiten. Sozusagen als urbane Entsprechung zu meinen eher klassischen Waldzeichnungen im Freien, aber mit urbanem Material. Und als ich einen leerstehenden Eckladen bei mir im Kiez gesehen habe mit Spiegeln im Schaufenster, wo man die Klebestreifen auch von der Rückseite nur weiß sehen konnte, konnte ich nicht widerstehen.
Welche Materialien benutzen Sie und woher kommen sie?
Ich benutze Klebestreifenreste von einer Druckerei. Sticker werden aus Kostengründen auf ein Blatt gedruckt und dann beschnitten. Die Klebestreifen sind also Müll. Sie kosten mich nichts, nur die Zeit, die ich benötige. Sie werden nicht extra für die Kunst hergestellt. Auf die Idee kam ich durch meine Tochter, die Sticker für Alben gesammelt hat. Ich fand die Ränder viel schöner und habe sie erst mal behalten ohne zu wissen, was ich damit machen kann. Als ich dann in eine Druckerei in Berlin kam, sah ich die Schnittreste. Da hatte ich dann die Idee.
Wie entsteht ein Kunstwerk? Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein neues Cut erarbeiten?
Wenn ich durch Berlin fahre, halte ich Ausschau nach neuen leerstehenden Ladenflächen. Ich habe die Klebestreifen im Auto gelagert. Auch eine Leiter habe ich dabei.
Wenn ich einen Raum entdecke, der mich anspricht, und der gut gelegen ist, suche ich mir entsprechend des Raumes Streifen heraus. Ich achte dabei auf Farbähnlichkeiten des Umraumes, ob der Hintergrund dunkel oder hell erscheint. Dann beginne ich einfach ohne Vorskizze. Habe natürlich im Kopf, was ich schon gemacht habe. Ich klebe die Streifen einzeln vor Ort. Da die Streifen aber immer unterschiedlich sind, gibt es jeden CUT nur einmal.
Ich starte mit einer Bildidee, die ich aber immer wieder verwerfe und variiere. Das macht mir Spaß. Ich werde in Gespräche verwickelt und abgelenkt, wieder ändert sich meine Vorgehensweise. Ich reagiere intuitiv auf meine Umwelt und bin Teil dessen.
Die Gespräche sind auch ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeiten. Oft wird mir etwas über den Raum erzählt oder ich werde gefragt, was für ein Laden hier entsteht oder die Leute erzählen, wo sie schon Cuts gesehen haben und freuen sich, mal ein Gesicht dazu zu sehen…
Wie wählen sie die Standorte aus?
Ich schaue, dass sich die CUTS nicht nur in einem Kiez befinden, sondern ich streue sie in ganz Berlin. So gibt es sie in Tempelhof, Mitte, Friedrichshain, Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Wedding, Neukölln, Kreuzberg, Moabit. Meistens befinden sie sich in großen Einfahrtstraßen, wie Prenzlauer- und Schönhauser Allee, Leipziger Straße, Potsdamerstr., Kottbusser Damm …. am Alex, also mittendrin. Aber ich mag auch die stillen Seitenstraßen. Neukölln Böhmischer Platz mit einer tollen Atmosphäre. Irgendwie muss es funken zwischen mir und dem Raum.
Hatten sie schon Probleme mit Eigentümern oder Mietern?
Ja, Ärger hatte ich schon. Mehrmals wurde ich ertappt, denn ich arbeite tagsüber. Dann muss ich verhandeln. Mit der Hausverwaltung sprechen… Ich musste auch schon direkt CUTS entfernen. und man fragte mich, wie ich dazu komme, die Scheiben fremder Leute zu beschmieren. Am Anfang habe ich nachgefragt. Ein Immobilientyp hat gesagt, dass er seinen Chef fragen will, denn meine Arbeiten sähen interessant aus. Doch nach zwei Wochen hatte er den Chef angeblich nicht erreicht und würde sich nochmal melden. Als er das nicht tat, habe ich einfach begonnen. Nach 7 Wochen bekam ich eine böse Mail, ich solle sofort alles entfernen, sonst müsste ich die Kosten tragen… bis heute steht der Laden in der Potsdamer Straße leer und ist mit Plakaten beklebt. Meistens habe ich aber Glück und die Cuts sind eine Weile zu sehen.
Sind Sie enttäuscht, wenn manche Cuts verschwinden, wenn z.B. das Haus renoviert wird oder gar abgerissen?
Ja, manchmal bin ich schon etwas enttäuscht, wenn sie schnell entfernt werden. Ich hänge doch irgendwie an meinen Arbeiten. Aber das ist nur kurz. Wenn die CUTS längere Zeit zu sehen sind freu ich mich, bin ich aber auch froh, wenn sie wieder verschwinden und es neuen Raum zu suchen gilt. Das Temporäre gefällt mir gut, ist ja auch Teil des Konzepts. Mir bleiben ja die Fotos, denn ich dokumentiere die CUTS und archiviere damit auch den Ort Anschließend setze ich sie auf meinen Blog. http://birgithoelmer.blogspot.de/p/aktuell.html
Wenn ich jetzt durch Berlin fahre sehe ich die neuen veränderten, betriebsamen Orte oder wenn Gebäude verschwinden, wie z.B „Das Drive“ in in der Leipziger Strasse. Dann finde ich gut, dass es sie wirklich gab, die Auszeit mit den CUTS auf den Scheiben. Manchmal verschwinden aber auch Orte, wo es weh tut. Z.B. die Bar Babette in der Karl-Marx-Allee wird auch Opfer der Gentrifizierung. Sie muss im Oktober 2018 schließen, weil der Vertrag nicht mehr verlängert wird. Aber bis dahin gibt es da noch viel gute Kunst/ Kultur und alle 2 Monate einen neuen CUT an der Tür zu sehen.
Machen Sie das nur in Berlin oder auch an anderen Stadtorten?
Bisher arbeite ich hauptsächlich in Berlin, weil ich die meiste Zeit hier verbringe. Aber wenn ich eingeladen werde, klebe ich auch in anderen Städten und Ländern. Ich war gerade 4 Wochen in Gibraltar im Rahmen des Residency Exchange Gibraltar/Berlin von den Lichtenberg Studios. In Bayreuth hatte ich letztes Jahr ein Projekt. Doch ich habe Lust bekommen zu reisen, dann werde ich wohl immer meine Streifen dabeihaben.
Wie lange brauchen Sie für einen Cut?
Das ist unterschiedlich, aber in der Regel geht das doch recht schnell. 1 bis 4 Stunden ein Schaufenster, wenn es partiell ist. Bei größeren Cuts 2 Tage, manchmal jedoch eine Woche täglich ein paar Stunden, wenn ich das ganze Showcase mit allen Fenstern beklebe.
An was arbeiten sie zur Zeit?
Ich bin gerade aus Gibraltar zurückgekommen. Ich habe heute aber schon wieder Lust, einen CUT zu kleben. Im Moment verändert sich etwas. Ich reagiere auf vorgefundene Strukturen auf den Fensterscheiben wie z.B. Plakate, weiße Farbe, Folien und Klebestreifen von Innen…. siehe Gibraltar. Das möchte ich hier fortsetzen. Dann suche ich nach einer permanenten Variante, z.B. als Negativform der Streifen mit Spraylack auf Folien und ich will ein Heft oder Katalog veröffentlichen. Ich habe dafür das Recherchestipendium von Senat Berlin erhalten.
LOOKING FOR CREATIVE WRITERS AND BLOGGERS
Your creative output is huge but you don’t know where to publish?
You want to write articles, present your projects or exchange ideas?
You want to contribute to the public art discourse and advance the creative dialogue?
!HERE IS YOUR CHANCE!
YOUR ART BEAT is a diverse artistic project, mostly focused on digital arts and virtual experience. We are searching for creative writers and bloggers who want to contribute and share their matters within the artistic society.
This free blog gives you the opportunity to present your ideas, projects, thaughts and articles, to design and shape them with multimedia and to share them with the public.
Both the text form and the topics are free to choose – as long as there is a reference to creativity, culture, and arts. Either you want to introduce your project, publish a review about a book or an exhibition, post an interview, write an article on a specific artist or share your thoughts concerning a specific subject – YOUR ART BEAT offers a space for creative minds and their matters as well as a space for exchange, discourse, and interaction.
To increase the web blog’s diversity of artistic shapes and subjects we are looking for contributors and dedicated writers who want to publish articles and posts (on a regular basis).
<3 FEEL FREE TO SHARE and SHARE TO FEEL FREE <3
We are looking forward to your articles, posts, and comments. Submit to johanna@yourartbeat.de